Seit 2019 bin ich Leiter der Planung mit Schwerpunkt BIM bei Sonnentag Architektur Factory GmbH.
Die Fokussierung auf gemeinsames Bauen und digitales Planen führte 2018 zur Gründung von 2N 2L Architektur. Diese digitale Arbeitsweise wurde auch beim Entwurf meines Eigenheims konsequent angewendet. Das realisierte Projekt dient heute als Beispielprojekt für Architektur-Tutorials zur eingesetzten BIM-Software. Zudem wurde es vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) veröffentlicht und als Referenzprojekt für die modellbasierte Kostenermittlung genutzt.
Von 2014 bis 2017 war ich als Projektleiter für öffentliche Bauten bei Klaiber + Oettle Architekten und Ingenieurein Schwäbisch Gmünd tätig, wodurch ich mein Repertoire an komplexen Bauvorhaben erweitern konnte.
Meine Laufbahn als Architekt begann 2011 als Architekt im Praktikum bei Hetzel + Ortholf Architekten in Freiburg. 2012 wechselte ich zu FERRARA ARCHITEKTEN AG in Basel, wo ich zunächst als Ausführungsarchitekt tätig war und später zusätzlich die Position des IT-Managers übernahm.
Seit 2023 bin ich als BIM Consultant für ComputerWorks GmbH, Lörrach tätig.
Seit 2022 referiere ich im bundesweiten Qualifizierungsprogramm BIM nach dem Standard der Deutschen Architekten- und Ingenieurkammer im Modul 2: Informationserstellung.
Mein intensiver Dialog mit der BIM-Software-Branche führte dazu, dass ich seit 2016 nicht nur als Architekt tätig bin, sondern auch als BIM Coach und Marketing Supporter für FREIRAUM, Stuttgart und die ComputerWorks GmbH, Lörrach.
2010 und 2011 erweiterte ich als Produktmanager für CAD-Software meine Expertise im Bereich 3D-Modelling – insbesondere für Vectorworks Architektur und SketchUp.
Direkt nach meinem Architekturstudium lag mein Fokus auf der Optimierung und Verbreitung von 3D-Modelling-Technologien für einen Softwarehersteller. Meine Tätigkeit bewegte sich dabei an der Schnittstelle zwischen Anwendern und Entwicklern.
Seit 2025 bin ich als akademischer Mitarbeiter im BIM-Holzmodulbau-Projekt Eco-Box tätig. Das Forschungsprojekt an der Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft, widmet sich dem digitalen Planen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und entsteht in Zusammenarbeit mit Züblin.
Mein Studium wurde durch Praktika bei CHORA Architecture and Urbanism in London sowie als Museumsgestalter für das Neue Porsche Museum in Stuttgart (hg merz, Museumsgestalter) maßgeblich geprägt.
Parallel war ich als freier Visualisierer für verschiedene Architekturbüros tätig, wobei mehrere Wettbewerbsbeiträge prämiert wurden.
2009 schloss ich mein Architekturstudium an der Universität Stuttgart mit Diplom ab. Meine Abschlussarbeit wurde von Baunetz zum Campus Master ernannt.